close icon
decorative background element
Kontakt
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Hier finden Sie die richtige Person für Ihr Anliegen.
Worum geht es?
background image
background image

Gemeinsam stark: Das MVV-weite Frauennetzwerk wom:energy

Seit drei Jahren eine Erfolgsgeschichte: knapp 300 Frauen der MVV Gruppe sind über wom:energy vernetzt und profitieren von Austausch, Empowerment und Weiterentwicklung.
Zwei Kollegen stehen vor einer Windenergie-Anlage und diskutieren miteinander

Frauen stärken, Entfaltung fördern

Sie arbeiten bei der MVV Energie, den Stadtwerken Kiel, der Energieversorgung Offenbach, bei JUWI oder anderen MVV-Töchtern. Sie sind IT-Spezialistin, Projektmanagerin oder Talentberaterin, in Führungsposition oder Praktikantin. Sie alle eint, dass sie in der Energiebranche tätig sind und unter dem Dach der MVV-Gruppe für eine sichere Energieversorgung und die Energiewende arbeiten. 

Sie haben sich vernetzt, denn Netzwerke sind wertvoll: bei der Lösung von Problemen, für die gegenseitige Bestärkung und Unterstützung, für die Bereicherung der eigenen Perspektive und für den nächsten Karriereschritt. Mit gezielten Maßnahmen und Programmen unterstützt wom:energy Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung.

quotes icon

Unterhaken, Stärken stärken, Mut machen, Themen wuppen: das steht 2025 auf der Agenda unseres Frauennetzwerks wom:energy. Diese Themen sind für uns Frauen aus meiner Sicht wichtiger denn je. Vielfalt ist nicht woke und kein Thema, das man als Unternehmen 'halt auch so machen muss', es ist ein Business Case und darüber hinaus wieder ein Haltungsthema.

testimonial image
Verena Amann
Personalvorständin der MVV Energie AG und Initiatorin des Netzwerks
Drei JUWI-Mitarbeiterinnen stehen vor einem Whiteboard und diskutieren miteinander.

Themen mit Wirksamkeit

Für das Jahr 2025 bietet wom:energy ein Programm mit den Schwerpunkten Solidarität & Sisterhood, professionelle Kommunikation und Frauengesundheit an. In Formaten wie Workshops, Seminaren oder Networking-Events kommen die Frauen konzernweit zu diesen Themen zusammen. Ob remote, hybrid oder in Präsenz. Sie profitieren von dem Know-how der Referentinnen und dem gegenseitigen Austausch zu Berufs- und Privatleben. 

Impulse für Work-Life-Balance

Inspirierende Referentinnen

Nicht nur interne, sondern auch externe Referentinnen laden mit ihren Vorträgen ein, sich Ziele zu setzen, Rollen zu hinterfragen und Perspektivenwechsel vorzunehmen. Dabei geben sie mit anschaulichen und praxisnahen Beispielen Einblicke in ihre Themen.

Führung
Finanzen
Mental Load
Lilian Gehrke-Vetterkind steht auf einer Bühne und hält eine Präsentation.
Sisterhood

Mut als Erfolgsfaktor

Anlässlich des Weltfrauentags 2025 ist die Buchautorin und systemische Beraterin Lilian Gehrke-Vetterkind zu Gast. Ihr Impulsvortrag und anschließender Workshop „Mut als Erfolgsfaktor für Solidarität und Sisterhood, Selbstermächtigung, Führung und Unterstützung“ wird mit Spannung erwartet. 

Zwei Personen stehen an einem Schreibtisch und schauen auf ein Tablet.

Altersvorsorge für Altersklassen

Aufgerüttelt durch Hava Misimi, Geschäftsführerin von Femance Finanzen, konnten die Zuhörerinnen zahlreiche Tipps zu den Themen Budgetierung und Sparstrategien mitnehmen. Die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen und wie sich der Gender-Pay-Gap auswirkt, sind als relevante Themen auf großes Interesse gestoßen, sodass Finanzthemen auch zukünftig im Netzwerk thematisiert werden.

Mehrere Hände deuten in die Mitte des Bildes und bilden ein sternförmiges Gebilde
Erfahrungsaustausch

Die unsichtbare Last

Mental Load bezeichnet das Gedankenkarrussell, das Personen empfinden, die sich um die Organisation und Koordination von Aufgaben kümmern – insbesondere im häuslichen und familiären Bereich. Bei virtuellen wom:energy-Treffen können sich die Teilnehmerinnen in einem geschützten Raum dazu austauschen und sich mit vielen Tipps und Hilfestellungen gegenseitig unterstützen.

Bild von Raphaela Haring
Raphaela Haring hat ein gutes Gespür für relevante Themen und öffnet ihnen den Raum durch Vorträge und Workshops.

Von der Idee zur Erfolgsgeschichte

Initiiert wurde das Netzwerk vor drei Jahren durch den Stabsbereich Vielfalt und Prävention bei der MVV unter Personalvorständin Verena Amann. Raphaela Haring, Stabsabteilungsleiterin und Organisatorin des wom:energy-Netzwerks erklärt: “Ziel ist es, uns unternehmensweit kennenzulernen und den persönlichen Austausch zu fördern. Wir organisieren Formate, die sich an Frauen in allen Positionen und auf allen Ebenen richten – von der Praktikantin bis zur Führungskraft – und auf Empowerment abzielen. So können wir die Wirksamkeit jeder einzelnen Mitarbeiterin erhöhen und stärken.”

Die Mitglieder des wom:energyy Netzwerks stehen auf einer Treppe und lächeln in die Kamera.

Vielfalt und Zusammenhalt

Diese Zielsetzung ist aufgegangen. Die Veranstaltungen des Netzwerkes organisiert ein Kernteam aus 18 Frauen aus insgesamt zehn Gesellschaften. Bei den konzernweit rund 300 Mitgliedern ist JUWI prominent vertreten: fast 100 Frauen sind dabei. Sie lernen berufliche Wege außerhalb des eigenen Standorts kennen und nehmen sie in das eigene Netzwerk auf. Sie nutzen den geschützten Raum, um sich über Fragen auszutauschen, die speziell Mitarbeiterinnen bewegen und sie erhalten Einblick in die verschiedenen Gesellschaften. Gemeinsam erhöhen sie die Sichtbarkeit von Frauen im Konzern. Unterhaken, Stärken stärken, Mut machen – das geht am besten zusammen.

Unser
Wir wirkt.
Nachhaltig.
Gemeinsam.
Stark.

Du hast die Energie.

Wir das passende Team.