close icon
decorative background element
Kontakt
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Hier finden Sie die richtige Person für Ihr Anliegen.
Worum geht es?
Allgemeine Anfrage
  • Allgemeine Anfrage
  • Jobs
  • Presse
  • Flächenprüfung/-verpachtung
  • Betriebsführung
  • Projektentwicklung
  • Repowering
  • Ankauf von Windparks
  • Projektrechte kaufen/verkaufen
  • Fremdleitungsanfrage
Wind
  • Solar
  • Hybrid
  • Wind im Wald
  • Kooperation
  • Technische Betriebsführung
  • Kaufmännische Betriebsführung
  • Direktvermarktung
contact person

JUWI-Gruppe

Zentrale in Wörrstadt

Tel. +49 6732 9657-0

background shape

Hybrid-Kraftwerke für Industrie & Kommune

Wind- und Solarenergie plus Speichersystem machen Ihre Stromversorgung sauber, günstig und zuverlässig.
Eine große Anzahl kleiner Lüfter, die einen Batteriespeicher kühlen.
Vorteile von Hybrid-Kraftwerken

Mit unseren Hybrid-Lösungen bieten wir Ihnen effiziente Energiesysteme für mehr Unabhängigkeit an - mit und ohne Netzanschluss

Weltweit decken große Industriebetriebe (Minen, Zementindustrie etc.) ihren Energiebedarf oft über Diesel-, Schweröl- oder Gaskraftwerke. Damit sind sie erheblichen Strompreisschwankungen ausgesetzt. Die Nachteile sind offensichtlich: Hohe Brennstoffkosten, eine schlechte Umweltbilanz und geringe Planungssicherheit hinsichtlich der Energiekostenentwicklung.

Aber auch dort, wo eine gut ausgebaute Netz-Infrastruktur vorhanden ist, kann die Kombination von erneuerbaren Energien und Speichersystemen einen echten Mehrwert bieten. Unser Favoriten für den deutschen Markt: Wind- und Solarenergie auf der Erzeugerseite sowie Batteriespeicher und Wasserstoffsysteme mit Elektrolyse-Anlage für die Verstetigung der Stromproduktion. 

Die Vorteile von Hybrid-Kraftwerken
  • Reduzierung der Stromkosten

  • Niedrige CO2-Emissionen

  • Stabile und planbare Strompreise

Windenergieanlage aus der Vogelperspektive.  Am Boden sind landwirtschaftlich genutzte Flächen zu sehen, die grün in der Sonne erstrahlen.
Batteriespeicher für Wind & PV

Innovative Projekte im deutschen Markt

Im Jahr 2022 haben wir in Schmölln in der brandenburgischen Uckermark Deutschlands erstes Wind+Speicher-Projekt ans Netz gebracht. Den Zuschlag erhielt das Vorhaben 2020 bei der ersten bundesweiten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur.

Zwei Windenergie-Anlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von je 3,6 Megawatt (MW) versorgen den Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3 Megawattstunden (MWh). Errichtet wurde er zusammen mit Smart Power. Dank des Lithium-Ionen-Speichers kann auch in windarmen Zeiten sauberer Ökostrom in das Stromnetz eingespeist werden. Ein- und ausgespeichert wird ausschließlich der Vor-Ort-Strom aus den beiden Anlagen des Windparks Schmölln II.

JUWI und Smart Power realisierten zudem in Baden-Württemberg ein weiteres Speicherprojekt in Verbindung mit erneuerbaren Energien: Den Solarpark Seckach im Neckar-Odenwald-Kreis. Im Jahr 2023 ist der 9,8 Megawatt starke Solarpark Seckach mit dem 3,7 Megawatt starken Batteriespeicher (3,7 MWh) ans Netz gegangen. Betrieben wird die Anlagenkombination vom Mannheimer Energieunternehmen MVV.
 

Zuverlässige Stromversorgung zu günstigen Preisen

Autarke Energiesysteme fernab des öffentlichen Stromnetzes

Mit unseren Hybrid-Lösungen bieten wir Ihnen autarke Energiesysteme fernab des öffentlichen Stromnetzes. JUWI ist Ihr Experte für den Bau von Off-Grid Anlagen, die größer als ein Megawatt sind. Unsere Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Sektoren, dem Minensektor, der Zement- oder Wasserentsalzung-Industrie. Kommerzielle und industrielle Kunden gehören ebenso dazu wie Klienten mit touristischem oder landwirtschaftlichem Hintergrund.

Je nach Bedarf kombinieren wir verschiedene Energiesysteme wie zum Beispiel Photovoltaik, Windenergie, Batterie- oder Hybridsysteme für Dieselgeneratoren. Unsere erfahrenen Ingenieure planen maßgeschneiderte Anlagen, die genau Ihren Bedürfnissen entsprechen. Darüber hinaus arbeiten wir mit lokalen Partnern zusammen, um die Wirtschaft vor Ort zu stärken.

Hybrid-Stromversorgungslösungen bieten das Potenzial, den Einsatz fossiler Brennstoffe in netzfernen Umgebungen erheblich zu reduzieren. Gleichzeitig produzieren sie zuverlässig Strom – und das zu wettbewerbsfähigen Preisen. Bei solchen Projekten werden PV- oder Wind-Kraftwerke mit Speichereinheiten ergänzt. Diese können dann über eine von JUWI entwickelte Software, den „JUWI Hybrid IQ“, intelligent in bestehende Inselnetze integriert werden.
 

Zahlen, Daten, Fakten

25 Projekte
weltweit

wurden von uns realisiert

220 MW
Wind & PV

sind in diesen Projekten installiert

background image
background image

Solarpark und Batteriespeicher in einem

34.000 Sodarmodule mit sechs Megawatt Batteriespeicher - Juwi realisiert das größte Solar-Hybrid-Kraftwerk weltweit.
lokal-standort_pachtflaeche_light.svg
Meekatharra
Western Australia
projekte_hybrid_light.svg
10,6 Megawatt
Kapazität
Ein Bild der Mine und der ihr angegliederten Gebäude aus der Vogelperspektive. Der rote Boden Australiens hebt sich deutlich ab. Im Hintergrund ist der Minenschaft erkennbar.

Das Projekt

Unser bisher größtes Projekt in Australien brachte im Jahr 2016 auch das größte Solar-Hybrid-Kraftwerk der Welt hervor: Gebaut und in Betrieb genommen hat es die australische JUWI-Tochter für das Bergbauunternehmen Sandfire Resources NL. Es besteht aus einem 10,6 Megawatt starken, einachsig nachgeführten Solarpark sowie einem 6 Megawatt-Batteriespeicher. Zusammen decken sie tagsüber den Großteil des Strombedarfs ab und reduzieren so den jährlichen Dieselverbrauch der Mine um mehr als 20 Prozent. Die Kraft der australischen Sonne und 34.000 Solarmodule machen die DeGrussa Gold- und Kupfermine zum größten solarbetriebenen Bergwerk der Welt.

quote icon

Die Fertigstellung des Projekts ist ein wichtiger Meilenstein für die Bergbauindustrie und die Branche der erneuerbaren Energien.

Ein Förderband der Mine im Dämmerlicht. Über dem Band ragt eine der Produktionsstätten empor. Alles erscheint im Licht der vielen Scheinwerfer der Produktionsstätte.

Erneuerbare Energie in der Rohstoffindustrie

Das enorme Potenzial von Off-Grid-Anlagen für den Bergbau lässt sich am Beispiel der DeGrussa-Mine gut verdeutlichen: Durch die Integration regenerativer Energiequellen in das bestehende Dieselkraftwerk der Mine können die Betreiber nicht nur ihren CO2-Footprint, sondern auch ihre Treibstoff- und Betriebskosten signifikant reduzieren: Jedes Jahr spart die Mine fünf Millionen Liter Diesel und reduziert den Ausstoß klimaschädlichen Kohlendioxids um 12.000 Tonnen. Der Solarpark samt Batteriespeicher ist vollständig in das Dieselkraftwerk integriert und reduziert dessen Grundlast, ohne den Betrieb der Mine zu unterbrechen.

Projekt-Video

Sie möchten mehr über das Projekt erfahren? Hier gibt es ein Video dazu:

Die DeGrusss Mine mit ihren Produktionsstätten. im Hintergrund ist der große Minenschacht zu sehen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden

Wir verwenden Youtube, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.

Akzeptieren
Ihr Ansprechpartner

Am Anfang steht das Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere JUWI Leistungen